Die pflegeleichtesten Sukkulenten der Welt. Selbstgemacht.

Das schöne am Selbermachen von Dingen ist ja, dass man besagte Dinge ganz genau so gestalten kann, wie man möchte.  Das trifft übrigens auch auf Grünpflanzen zu. Aus einer spontanen Laune heraus, habe ich neulich beschlossen, dass ich unbedingt noch ein paar Mini-Sukkulenten brauche. Und dann habe ich mir welche gemacht – aus Modelliermasse und Farbe. Ein bisschen habe ich mich an der Natur orientiert, den Rest hat die Fantasie hinzugefügt.

Das ist die Gang: eine eingeschworene Vierergruppe. Absolut pflegeleicht, müssen nicht umgetopft oder gegossen werden und halten es auch gut in dunklen Ecken aus.

DIY Sukkulenten aus Modelliermasse gestalten. So gehts.

Wer auch noch unbedingt ein paar (Fantasie-)Sukkulenten braucht – so geht’s:

Material:

Modelliermasse, lufttrocknend
ein Schälchen mit Wasser
evtl. Blumendraht
Plastikkappen von Getränkeverschlüssen
Acrylfarben und Pinsel
Fineliner, schwarz

Schritt 1: Blumentöpfe formen

Aus der Modelliermasse einen kurzen Zylinder formen und aufstellen. In die obere Fläche eine Vertiefung drücken und die Ränder glätten. Dafür die Finger mit etwas Wasser befeuchten und Unebenheiten glattstreichen.
Zwei der Töpfchen habe ich um Getränke-Verschlusskappen herum geformt (diese Gewindekappen aus Plastik). Das hat den Vorteil, dass die Modelle schneller trocknen. Außerdem geben sie eine praktische Form für den „Blumentopf“ vor. Dafür Masse ausrollen oder flachdrücken und um die Kappe legen. Die Öffnung ist am Boden. Übergänge mit Wasser glätten.

Schritt 2: Sukkulenten formen und eintopfen

Jetzt kommt der kreative Teil: Blätter formen und zu einer Pflanze zusammensetzen.

Sukkulenten Entstehung

Blütenblätter wie bei der Smaragdgrünen Pflanzen entstehen, indem man eine Kugel formt, diese plattdrückt und an einer Seite eine Spitze formt. Dann nacheinander um eine tropfenförmige Mitte fügen.

Bei der Pflanze mit den langen spitzen Blättern musste Blumendraht helfen (die Modelliermasse ist zu weich für solche Formen). Draht in der gewünschten Länge zuschneiden, mit Modelliermasse umhüllen, eine Spitze formen und in den Top stecken. Die Form und Ausrichtung der Blätter lässt sich im feuchten Zustand noch prima korrigieren.

Für die Sukkulente mit den grünen „Rosenknospen“ habe ich flache Streifen zurechtgeschnitten und diese leicht schräg aufgerollt.

Der Kaktus entsteht aus einer einfachen Zylinderform, die zurechtgedrückt wird.

Sukkulenten unbemalt_klein

Das sind die Kollegen in getrocknetem, unbemalten Zustand. Zum Leben erwachen sie durch ein bisschen Acryl-Farbe.

3. Sukkulenten bemalen

Verschiedene Grüntöne anmischen und die Pflanzenblätter bemalen. Echte Pflanzen sind nie einheitlich grün. Um eine möglichst authentische Optik hinzubekommen, am besten in verschiedenen Schichten arbeiten. Die Farben mit Braun abdunkeln oder mit weiß aufhellen, Schattenbereiche dunkler gestalten, ein paar Lichtreflexe auftragen etc. Ist ein Versuch nicht so gelungen, einfach mit einer weiteren Farbschicht übermalen.

Zum Schluss habe ich Details wie Stacheln und das Muster der Blumentöpfe mit einem feinen schwarzen Filzstift ergänzt.

Sukkulenten background_klein

Jetzt leistet die 4er-Gang entweder den echten Kollegen Gesellschaft, …

Anleitung Sukkulenten basteln

… oder steht dekorativ im Regal.

Regal mit Ampersand_klein

 

 

Was tun mit alten Reiseführern? Mach ein Bild draus!

Der Trend geht ja zum Zweitbuch (jaja, total alter Witz …). Bei mir geht der Trend jedoch häufig auch zum Zweit-Reiseführer. Ich hab es schon gelegentlich erwähnt, aber wenn ich etwas Neues lernen/entdecken will, kaufe ich mir zuerst ein Buch zum Thema. Ich kann nichts dafür, das ist quasi ein Reflex. Und der setzt natürlich auch bei Reisen ein. Wenn eine längere Reise geplant ist, wird das auch mal mehr als ein Buch. Weil, man will sich ja umfassend informieren und verschiedene Blickwinkel berücksichtigen. Oder so.

Vor Ort ist das durchaus hilfreich, nur – was macht man nach dem Urlaub mit den Reiseführern? Einen behalte ich gern aus Nostalgiegründen im Regal, aber dann hört auch bei mir der Spaß auf. Falls ich in fünf Jahren noch einmal dorthin fahren möchte, sind die Informationen mit Sicherheit überholt. Zeitnahes Verschenken hat bisher genau einmal funktioniert. Deshalb hab ich mir diesmal gedacht, ich könnte ja einfach was Kreatives damit anstellen. Etwas, das mich an die Reise erinnert …

Ich hab also einfach mal den Reiseführer zerfleddert, Bilder ausgeschnitten und drauflosgemalt. Zwischendrin war ich kurz davor, alles in den Papierkorb zu befördern, habe aber trotzdem weitergemacht. Mit dem Ergebnis – ein Mixed-Media-Bild – bin ich überraschenderweise ganz zufrieden.

Voilà: Was vom Reiseführer übrig blieb:

Reisebild1_klein

Es ist eine Collage aus Reiseführer-Schnipseln geworden, über die ich mehrere Schichten Acrylfarbe gemalt habe. Zum Schluss kam die Reiseroute mit ein paar Markanten Zielen drauf.

Lust, etwas Ähnliches auszuprobieren? Ich habe den Entstehungsprozess in Schnappschüssen festgehalten, damit man besser verfolgen kann, wie das Bild entstanden ist.

Material

ein alter Reiseführer
festes Papier (ich habe Aquarellpapier genommen)
Bleistift und Radiergummi
Acrylfarben
Acryl Fluid Medium
evtl. Klebestift
Pinsel
Fineliner

Karte malen

Umriss zeichnen_klein

Unsere Reise führte uns durch Südengland. Also habe ich mir eine Karte geschnappt und versucht, die Umrisse einigermaßen richtig abzumalen. Kartographen müssen jetzt tapfer sein, aber für meine Zwecke hat es gereicht.
Wer sich das nicht zutraut, sucht online nach einer Karte, druckt sie in der richtigen Größe aus und paust sie entweder durch oder nimmt sie gleich als Hintergrund.

Bilder ausschneiden

Bilder ausschneiden_klein

Aus dem Reiseführer habe ich Bilder ausgeschnitten, die mich an Urlaubserlebnisse erinnern. Diese Bilder habe ich so zurechtgeschnitten, dass sie in meine Karte passten. Von manchen ist am Ende nicht mehr viel übrig geblieben, aber das ist egal. Die Schnipsel habe ich übrigens mit dem Acryl-Medium aufgeklebt (einfach auf die Rückseite streichen).

Farbe auftragen

erste Schicht Farbe_klein

Damit die Landkarte auch nach Landkarte aussieht, habe ich den Küsten einen Ocker-Farbton verpasst und dem restlichen Land einen Grünton. Die Farbe habe ich rings um die aufgeklebten Bilder gemalt.
Anschließend habe ich etwas Weiß mit Acryl-Medium gemischt (so wird es transparenter und deckt nicht komplett) und bin damit sowohl über die Farbflächen als auch über die Bilder gegangen.
Ganz ohne Wörter geht es bei mir nicht und man findet in Reiseführern so herrlich blumige Beschreibungen. Die hab ich auch ausgeschnitten und dazugeklebt.
Anschließend kamen weitere Schichten mit dem Weiß-Medium-Gemisch, bis ich das Gefühl hatte, die Karte bildet optisch eine Einheit.

Reiseroute und Details ergänzen

Suedenglandbild Detail_klein

Mit dem Fineliner noch die Reiseroute aufmalen und einige markante Orte eintragen. Damit die Karte dreidimensionaler wirkt, habe ich die „Schattenseiten“ der unteren Küste ebenfall schwarz nachgezeichnet.

War alles nett, aber es fehlte noch etwas. Deswegen habe ich zum Schluss die Buchstaben für den „Titel“ aus der beiliegenden Karte ausgeschnitten, so lange verschoben, bis ich die richtige Stelle auf dem Bild hatte, und festgeklebt.

Reisebild2_klein

Der Reiseführer ist jetzt zwar reif für die Papiertonne, aber gleichzeitig hat er sich ein ganz neues Einsatzgebiet als Wanddeko erobert.

 

 

 

 

Aus einem Bilderrahmen wird ein Setzkasten für kleine Souvenirs

Bringt ihr aus dem Urlaub und von Ausflügen auch oft kleine Andenken mit? So Zeug, das man eigentlich nicht braucht, aber trotzdem immer sammelt?

Dass Tickets und andere Papier-Souvenirs in mein Reisetagebuch wandern, habe ich euch letzte Woche schon verraten. Allerdings passen da keine dreidimensionalen Objekte hinein. Wohin also mit dem Gedöns?

Die Lösung fiel mir neulich ein, als ich Material suchte und auf eine angebrochene Packung Bastelhölzer stieß. Seit anderthalb Jahren versuche ich nun schon, diese Teile mal aufzubrauchen. Jetzt hat es geklappt (was man damit sonst noch anstellen kann, liste ich euch am Ende des Beitrags auf – kann ja sein, dass sich jetzt jemand Bastelhölzer zulegt und dann das gleiche Problem hat :-)).

Ich hatte jedenfalls besagte Hölzchen und ich hatte einen leeren Bilderrahmen. Die Länge der Hölzchen passte genau zur Breite des Rahmens – das konnte kein Zufall sein. Deshalb habe ich ein kleines Projekt daraus gemacht und einen Minisetzkasten gebastelt als Zuhause für kleine Urlaubs-Souvenirs.

Setzkasten Collage

Einen Minisetzkasten bauen – so geht’s

Vorab ein kleiner Hinweis: Ich habe zum Zurechtschneiden der Hölzchen einen Dremel benutzt. Nun hat nicht jeder so ein Teil zu Hause und extra dafür muss man sich auch keinen zulegen. Es gibt zwei Alternativen: erstens eine Laubsäge (die man vielleicht auch gerade nicht zur Hand hat). Zweitens: Man verzichtet auf die Bastelhölzchen und schneidet stattdessen Pappe (2 mm stark) in entsprechende Streifen. Dann ersetzt man gedanklich den Dremel in der Anleitung gegen ein Bastelskalpell und kommt auch zum Ziel.

Material

Bilderrahmen für 10 x 15 Bilder mit tiefer Rückwand
farbiger Scrapbooking-Karton
5 Bastelhölzer (15 cm lang)
Lineal und Bleistift
Dremel mit Trennscheibe

So wird ein Setzkasten draus

Hölzchen zuschneiden

Bastelhölzchen zuschneiden_klein

Zwei der Hölzer gehen mit 15 cm über die komplette Breite des Bilderrahmens, drei müssen auf eine Höhe von 10 cm eingekürzt werden.
Die Hölzchen sollen später für die Fächer ineinander gesteckt werden. Wie groß die Fächer werden sollen, bestimmt die Stellen der Sägeschnitte. Die langen Hölzchen bekommen 3 Kerben (z.B. nach 4, 8,5 und 11 cm), die kurzen jeweils 2 (hier bei 3,5 und 7 cm). Wichtig: Diese 3 bzw. 2 Kerben müssen immer im gleichen Abstand geschnitten werden. Bei mir gibt es minimale Abweichungen, weil ich den Dremel nicht ganz gerade gehalten habe – deswegen ist mein Setzkasten auch ein kleines bisschen schief. Das bekommt ihr besser hin!

Die Kerben müssen jeweils knapp über die Hälfte der Hölzchenbreite gehen. So lassen sich dann alle Fächer einfach zusammenstecken und man muss nichts verkleben. Nach dem Sägen die Kanten evtl. mit kurz mit Schleifpapier glätten.

Setzkasten Fächer_klein

Das war auch schon der schwierigste Teil, der Rest ist quasi ein Spaziergang.

Vorder- und Rückseite gestalten

Rückseite Bilderseite_klein

Aus dem Scrapbooking-Karton 2 Rechtecke im Format 10 x 15 zuschneiden. Auf das eine habe ich zusätzlich einen „Memories“-Schriftzug geschrieben. Hier könnte auch das Reiseziel oder auch gar nichts stehen.

Setzkasten Bildseite_klein

Das beschriebene Rechteck kommt als Bild in den Rahmen, dann die Rückwand drauf und befestigen. Das zweite Rechteck wird jetzt einfach auf die Rückwand gelegt. Dann die Setzkastenfächer einpassen. Fertig. Man kann beides natürlich auch festkleben, es hält aber auch so. Das hat den Vorteil, dass sich der Setzkasten ohne Probleme immer wieder umgestalten lässt. Ich habe da schon ein paar Ideen …

fertiger Setzkasten_klein

Dekorieren

Das ist das neue Zuhause meiner Mini-Souvenirs. Kleine Muscheln, Kronkorken, Steine, und ein altes Museums-Bahnticket kommen in meinen Setzkasten. Beobachtet wird das Ganze von einem Touristen.

Setzrahmen mit Andenken_klein

Setzkasten mit Andenken quer_klein

Falls ihr nun Lust bekommt, euch auch einen kleinen Setzkasten zu bauen, dann verlinkt das Ergebnis doch in den Kommentaren. Ich bin zu neugierig, was ihr hineinstellt.

Und wer nun ebenfalls eine angefangene Packung Bastelhölzchen hat – das kann man damit anstellen:

Steckschilder für Pflanzen
Armreifen
Eisstiele für Melonenstücke

 

Viele Grüße

Anne

Ein Reisetagebuch schreiben. Warum es sich lohnt und wie man am besten anfängt

Seit meiner Teenager-Zeit (die zugegebenermaßen schon ziemlich lange zurückliegt) habe ich auf Reisen immer wieder Tagebuch geführt. Mal mehr, mal weniger. Anfangs waren das ein paar Stichpunkte mit den Ereignissen des Tages, später kamen Eindrücke hinzu, die mich bewegt haben oder besondere Entdeckungen. Manchmal sind sogar kleine Skizzen oder Kritzeleien ins Reisetagebuch gewandert .

Wenn ich später (gern bei Umzügen oder Aufräumaktionen) auf solche alten Notizen gestoßen bin, war das immer ein wenig wie beim Heben eines Schatzes. Oft war ich amüsiert über mein jüngeres Ich und die Dinge, die mich damals beeindruckt haben. Manchmal erinnerte ich mich an Momente und Erlebnisse, die ich schon lange vergessen hatte. Und manchmal kam es sogar vor, dass der Reiseort vor meinem inneren Auge wieder lebendig wurde und ich kurz das Gefühl hatte, wieder dort zu sein. Ein spontaner Miniurlaub – wenn auch nur in Gedanken.

Warum sich ein Reisetagebuch lohnt

Zugegeben, ein Reisetagebuch zu führen, braucht auch ein bisschen Zeit. Nicht viel, aber ein paar Minuten sollte man sich (fast) jeden Tag dafür nehmen. So viel Aufwand im Urlaub, lohnt sich das? Definitiv.

  • Es ist das beste Souvenir, das man mitbringen kann.
  • Es hilft dabei, Erlebnisse und Eindrücke gedanklich zu sortieren und in Erinnerung zu behalten.
  • Man hat einen Ort für die ganzen Schnipsel, Tickets und Papierchen, die sonst immer irgendwo herumfliegen.
  • Man gibt sich selbst die Chance, die Reise bzw. besondere Orte später beim Lesen noch einmal zu erleben.
  • Außerdem lassen sich die Urlaubsfotos viel besser zuordnen, wenn man nachschauen kann, wann was wo war :-)
  • Man erlebt viele Orte bewusster, weil man Eindrück sammelt, die sich später zu Papier bringen lassen.
  • Es macht einfach Spaß!

Reisetagebuch Collage

Ein kleines Journaling-Kit packen

Nach meinen über die Jahre verteilten Reisetagebuch-Experimente weiß ich mittlerweile, was mich im Urlaub bei Schreiblaune hält und welche Materialien ich unterwegs brauche. Für unsere Südengland-Tour habe ich mich strategisch vorbereitet, ein Mäppchen mit den nötigen Utensilien gepackt und mir ein Wunsch-Tagebuch gebunden.

Reisetagebuch Material für unterwegs_klein

Das sollte man unterwegs dabeihaben:

  • Kugelschreiber
  • Bleistift und Radiergummi
  • kleine Schere
  • Klebestift
  • Farben (ein paar Buntstifte oder Wasserfarben)
  • ein Reisetagebuch natürlich (dieses hier gibt es z.B. auch in meinem Etsy-Shop)

 

Schreib-Tipps

Mein Tagebuch hat mich zwei Wochen lang begleitet und steckt nun voller Erinnerungen. Jeden Abend habe ich mich einen Moment hingesetzt, auf den Tag zurückgeblickt und die Dinge festgehalten, die ich besonders/schön/erinnerungswürdig fand. Das muss übrigens nicht zwangsweise in klassischer Tagebuchtextform passieren. Das Tolle am eigenen Reisejournal: dein Tagebuch – deine Regeln.

Vielleicht bist du eigentlich kein Tagebuchschreiber und fragst dich, was du bloß in deinem Journal festhalten sollst? Dann hab ich hier ein paar Anregungen, mit denen der Spaß auch im Laufe der Zeit nicht auf der Strecke bleibt.

Aufgeschnapptes

Dialoge, lustige Schilder, Sprüche, Running-Gags. Schnapp was auf und notier es – du kannst es sogar lettern oder besonders gestalten.
Einer unserer Dauersprüche war z.B. „Don’t feed the seaguls“ (Keine Möwen füttern). Einmal stand nämlich jemand fast genau neben solch einem Schild – und fütterte Möwen mit Brot. Und auch sonst hatten wir ein paar besondere Möwen-Situationen. Immer, wenn ich jetzt eine sehe, muss ich an diesen Satz denken.

Geheimtipps

Dieses eine Café mit dem besten Schokokuchen der Welt oder der Tearoom, in dem man ein wunderbares und günstiges Lunch bekommt, eine versteckte Bucht oder Aussicht. Schreib deine Geheimtipps auf.

Schnipsel, Schneiden, Kleben

Im Laufe einer Reise sammeln sich bei mir immer viele Papier-Souvenirs an – Eintrittskarten, Tütchen, Etiketten, Broschüren. Statt all das zu sammeln und zu Hause nicht mehr zu wissen, was ich damit eigentlich anfangen soll, klebe ich solche Erinnerungen direkt im Urlaub ein.  Ich schneide aus, schneide zurecht und habe alles an einer Stelle.

Reisetagebuch schreiben_kleben

Skizzen und Farben

Du kannst nicht malen? Völlig egal. Manchmal fängt man Stimmungen allein durch Farben ein. Trau dich und probier was aus. Du kannst ja einfach mit einigen  Miniskizzen oder ein paar Farbklecksen auf der Seite beginnen.

Traveljournal2_klein

Datieren

Du kannst chronologisch in dein Tagebuch schreiben oder frei nach Stimmung und Laune. Schreib nur an deine Einträge ein Datum und – wenn du viel herumreist – den Ort. So behältst du auch später den Überblick.

Stimmungen festhalten

Diese Urlaubsmomente, in denen sich alles irgendwie perfekt anfühlt. Fang sie ein, beschreib sie. Nutze alle Sinne dafür: die Sonne auf der Haut, der Geruch nach Meerwasser oder Pinienwäldern, das Rauschen der Wellen, der Geschmack der Lieblingsspezialität … je konkreter, desto besser.

Mut zur Lücke

Du musst nicht alles festhalten oder gar systematisch auflisten. Weniger ist mehr. Konzentrier dich auf Momente und Erlebnisse, an die du dich erinnern möchtest und lass Unwichtiges weg. Wenn du keinen Spaß daran hast, es aufzuschreiben, dann muss es auch nicht in dein Reisejournal.

Dein Buch – deine Regeln!

Man kann ein persönliches Tagebuch nicht richtig oder falsch schreiben. Die Hauptsache ist, dass es dir beim Schreiben und Gestalten Freude bereitet und hinterher noch einmal, wenn du in deinen Erinnerungen blätterst!
Also keine falschen Hemmungen. Mach mit deinem Buch, worauf du Lust hast.

Reisejournal Erinnerungen schaffen

Bist du selbst schon lange leidenschaftlicher Tagebuchschreiber? Oder hast Lust bekommen, es einfach mal auszuprobieren?

Sommerliche Grüße und eine schöne Urlaubszeit

Anne

 

12 von 12 im Juli 2017

Jawoll, ich hab’s mal wieder geschafft. 12. Juli – 12 Fotos. Tagsüber war ich so mit Arbeiten beschäftigt, dass ich das Fotografieren völlig vergessen habe, aber trotzdem sind zwölf Momentaufnahmen zusammengekommen.

Morgens wurde ich von Starkregen geweckt, der aufs Dach trommelte. An der Gesamtwetterlage änderte sich auch während des Frühstücks nicht viel.
12Juli_11

Prüfender Blick auf den Balkon. Es regnet.
12Juli_10

Kann man nichts machen. Durch sintflutartige Niederschläge bis ins Büro gefahren. Dort ist die Kaffeemaschine auf meiner Etage defekt. Ich muss also bis ganz nach oben zur nächsten. Da gerade neuer Estrich auf den Treppenabsätzen verlegt wird, ist sportliche Leistung gefragt. Ohne Kaffee vorab.
12Juli_9

Und nein, der Fußabdruck im Estrich stammt nicht von mir. Der Aufstieg wird belohnt mit einer Tasse Cappuccino. Oben steht nämlich die gute Kaffeemaschine.
12Juli_8

Bis zum Mittag vergeht die Zeit wie im Flug. Kurzer Mittagsspaziergang zur Post. Überraschung: Es regnet.
12Juli_7

Im Regal hinter mir steht übrigens ganzjährig eine Weihnachtskrippe. Das hat sich so ergeben :-) Aber da ich auch fast das ganze Jahr u.a. mit Weihnachtstiteln in verschiedensten Stadien beschäftigt bin, ist das okay, denke ich.
12Juli_6

Auch der Nachmittag vergeht schneller, als mir lieb ist.
Als ich nach Hause fahre, schüttet es wieder wie aus Eimern. Da lassen sogar die Hortensien ihre Köpfe hängen.
12Juli_5

Als sommerliche Gegenmaßnahme hänge ich ein kleines Deko-Boot auf.
12Juli_4

Während ich anschließend in der Küche beschäftigt bin, bekomme ich Besuch von der Nachbarkatze. Sie guckt nur so unschuldig. Eigentlich zieht sie die Nummer „Ich streiche jetzt mit meinem nassen Fell so lange an der Scheibe entlang, bis alles voller Haare und Schlieren ist“ ab. Fensterputzen ist also im wahrsten Sinne des Wortes für die Katz.

12Juli_3

Abendessen ist fertig. Glaubt man nicht, ist aber eine prima Kombi: Beluga Linsen mit Blaubeeren als lauwarmer Salat.
12Juli_12

Weil ich brav aufgegessen habe, kommt tatsächlich die Sonne raus!
12Juli2

Noch schnell eine Bestellung verpacken, dann ist endgültig Feierabend.
12Juli_1

Jetzt klicke ich noch bei Frau Kännchen vorbei, die wieder alle 12-von-12-Bilder sammelt.

Vielen Dank fürs Vorbeischauen!

Anne

 

 

 

Melonenverrückt: von Slushies und anderen Sommergenüssen

Melonen machen Sommerlaune. Nun ist der Sommer bisher ja ein bisschen sprunghaft. Mal heiß, mal schwül, mal kühl, mal nass. Darauf kann ich aber leider keine Rücksicht nehmen. Sommer ist, wenn ich Sommer sag ;-). Und deswegen machen ich jetzt knallhart Sommersachen – wie Melone essen.

Vielleicht liegt die spontane Melonen-Sommerstimmung an Kindheitserinnerungen (wobei ich als Kind gar nicht so oft Wassermelone gegessen habe). Dieses Gefühl, sich von einem Ohr bis zum anderen in einer Scheibe Wassermelone zu vergraben und klebrig aber glücklich in die Sonne zu blinzeln, ist mir noch sehr lebhaft in Erinnerung. Allerdings habe ich es mittlerweile drauf, Melone zu essen, ohne mich dabei komplett einzusauen. Erwachsenseins hat definitiv seine Vorteile. Und hätte mir jemand als Kind Melonenstücke auf ein Eishölzchen gesteckt, hätte ich das vielleicht schon früher gekonnt.

Wenn man aber den ganzen Sommer lang Melone isst, wird es möglicherweise irgendwann eintönig. Da muss mal ein bisschen Abwechslung her.
Sorbet hatte ich mir deshalb vorgenommen. Melone und Eis – mehr Sommer geht ja wohl nicht. Aber auf dem Weg zum Melonensorbet bin ich auf eine noch bessere Sache gestoßen: Melonen-Slushy. Oder geeiste Smoothies (klingt gesünder und das ist es ja auch).

verrückt nach Melone_klein

Da die Sorbetmasse recht flüssig war, hat es lange gedauert, bis sie wirklich Eiskonsistenz bekam. Aber der Zwischenzustand – halb flüssig, halb gefroren – hat mich so angelacht, dass ich mich spontan damit in die Sonne gesetzt habe. Und was soll ich sagen: Ich war begeistert. Die Slushy-Version mag ich sogar lieber als das feste Sorbet, deswegen gibt es für euch das Rezept.

Melonen Slushy_klein

Melonen-Slushy (für ca. 4 Gläser)

1/2 kleine Wassermelone, kernarm
1/2 Gallia- oder Honigmelone
100 g Himbeeren
1 Limette
1 EL Honig
1 EL Puderzucker
1 Zweig Minze

Melonenfleisch in grobe Stücke schneiden, Limette auspressen. Limettensaft mit Himbeeren, Honig und Puderzucker zur Melone geben und alles pürieren.
Die Masse für ca. 15 min in die Eismaschine geben, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist (je nach Eismaschine vorher noch eine Weile im Kühlschrank parken).
1-2 Minzblättchen ins Glas geben, mit Melonenslushy auffüllen und mit Strohhalm in der Sonne genießen. Fast besser als Eiskaffee (und ich liebe Kaffee in allen Variationen) und definitiv gesünder und kalorienärmer.

Wer Sorbet möchte, lässt die Masse einfach länger in der Eismaschine und/oder packt sie anschließend noch in die Gefriere.
Ohne Eismaschine müsste es auch funktinionieren, ich habe nur nicht ausprobiert, wie lange die Masse in der Gefriertruhe bleiben muss, um die richtige Konsistenz zu bekommen. Auf alle Fälle zwischendurch immer durchrühren! Wenn jemand Erfahrungswerte gesammelt hat, lasst es mich wissen.

Noch mehr Melone

Die lustigen Melonen-Lollies hätte ich als Kind geliebt. Einfach mit einem spitzen Messer einen Schlitz in die Schale schneiden und auf Bastelhölzchen (gibt es im Bastelbedarf) spießen.

Bücher und Melonensticks_klein

Und da ich mich irgendwie ins Thema reingesteigert hatte, habe ich gleich noch Überzugspapier für Notizhefte und Leporellos bedruckt. Die sind gerade in meinen Etsy-Shop gewandert.

 

Auf einen fröhlichen Melonen-Sommer!

Anne

 

 

 

 

Südengland. Siebeneinhalb Argumente für eine Reise auf die Insel

Im Juni habe ich hier durch Abwesenheit geglänzt. Die Blogpause war eigentlich gar nicht geplant, hat sich langsam eingeschlichten und dann hab ich sie einfach laufen lassen. Aus Gründen. Ich hatte nämlich Urlaub und war auf Reisen. Jetzt bin ich wieder da mit einer Speicherkarte voller Fotos und einem Kopf voller Eindrücke.

Südengland stand schon lange auf der imaginären Reiseplanungsliste und dieses Jahr haben wir Nägel mit Köpfen gemacht. Zwei Wochen, einmal quer über die Insel. Es war toll. Und das hat nur ein ganz kleines bisschen mit Rosamunde-Pilcher-Filmpanoramen zu tun. Meine Top 7,5 Argumente, die für eine Reise sprechen (falls ihr nach Argumenten suchen solltet), sind diese hier:

Gärten

Kein Geheimnis, aber die Briten pflegen ein besonderes Verhältnis zu Gärten und davon kann man sich nur begeistern lassen. Man könnte durch ganz Südengland reisen und dabei immer nur von einem Garten zum nächsten pilgern. Herrenhäuser, Burgen, Parkanlange – man kommt gar nicht an deren Gärten vorbei. Im Hinblick auf Landschaftsarchitektur, Gartengestaltung und „Oh, wie schön“-Faktor spielen sie alle ganz weit vorn mit.

Garten Walden_web

Walmer Castle

Mein Lieblings-Gartenmoment war ein Sonntagvormittag im Bishop’s Palace Garden in Wells. In Ruhe durch die Anlage spazieren, die Blumen bewundern, immer wieder Blicke auf die Kathedrale nebenan erhaschen und die Glocken läuten hören. Entspannter kann’s nicht sein.

Garten Wells_web

Kleiner Wermutstropfen: Der Eintritt ist meistens nicht besonders günstig. Wer mehrere Gärten ansehen will, der sollte schon vor der Reise einen Pass beim National Trust kaufen. Damit kann man innerhalb eines bestimmten Zeitraums so viele Anlagen besuchen, wie man will.
Wenn man Glück hat, findet sogar ein Country Garden Festival statt. Da habe ich mich natürlich nicht zweimal bitten lassen.
country garden festival_web

Meerblick

Bei mir ist das fast ein Automatismus: Ich schaue aufs Meer und mein Hirn ruft „Juhu, Urlaub!“.

Fowey Cornwall

Fowey Cornwall

Wegweiser Deal

Meerblick hat man in Südengland zwangsläufig immer wieder. Ganz unterschiedliche Küstenarten ziehen den Blick in die Ferne. Mancherorts sind es imposante Klippen und Steilküsten.

Tintagle Cornwall

Tintagle Cornwall

An anderen Stellen geht es mit Kieselstränden und Buchten gemächlicher zu.

Boote in WhitstableDazu kommen putzige Strandhäuschen und laaange Küstenwanderwege.

Strandhäuser Whitstable

Strandhäuser Whitstable

Ach ja, und Möwen natürlich.
Möwen auf Strandhaus

Berühmte Sehenswürdigkeiten

Gibt es in Südengland auch. Wenn ich ehrlich bin, wollte ich mir diese hier eigentlich gar nicht anschauen (ist ja nicht so, als hätte man sie nicht schon x-mal irgendwo gesehen). Aber dann hat uns unsere Route direkt daran vorbeigeführt. Und irgendwie kann man ja auch nicht daran vorbeifahren und nicht hingehen, oder? Die Rede ist von Stonehenge.

Stonehenge
Was ich bisher nicht wusste: Es führt eine normale Landstraße recht nah daran vorbei. Da dort fast immer Stau ist, hat man alle Ruhe, sich den Steinkreis anzuschauen. Man kann aber natürlich auch näher ran. Spannender als die Steine sind fast die Menschenmassen, die sich darum versammeln.

Kuh mit Stonehenge_web

Im Vordergrund Kuh, im Hintergrund Stonehenge.

Vom 2 km entfernten Visitor-Center fährt übrigens auch ein Bus bis zu den Steinen. Man kann aber auch zu Fuß gehen. Dann trifft man eventuell auf diese vom Rummel völlig unbeeindruckte Kuh.

Mythen und Legenden

Fügt sich quasi nahtlos an den vorherigen Punkt an. Wenn man durch Südengland reist, begegnet einem auch folgende Persönlichkeit immer wieder:

Arthus Tintagle_web

König Arthus. Sein Geburtsort, sein Grab, sein zeitweiliger Wohnsitz … kann man alles besuchen. Theoretisch jedenfalls. Praktisch lässt sich kaum nachweisen, wo der Mythos anfängt und wo die Geschichtsschreibung aufhört. Manches könnte auch einfach ein cleverer, mittelalterlicher PR-Coup gewesen sein. Ist aber egal, es macht trotzdem Spaß, sich z.B. in Tintagel oder Glastonbury umzusehen.

Glastonbury Tor_web

Alte Steine

Man muss es mögen. Ich mag es sehr: alte Steine anschauen. Bei der bewegten Geschichte der Insel stolpert man eigentlich an jeder Ecke über Burgen, Ruinen, Klöster, Kathedralen, Forts und was weiß ich, die man sich alle anschauen kann.

Okehampton Castle_webCathedral_webPostamt Tintagle_webNach Herzenslust in der Geschichte herumstöbern geht ganz nebenbei. Auch hier lohnt sich es sich, vor der Reise einen Visitor Pass auf der Seite des English Heritage Verbandes zu kaufen. Dort sind nämlich die Eintrittspreise für z.B. Stonehenge oder Dover Castle schon enthalten.

Es ist so britisch

In Südengland jetzt nicht wirklich eine große Überraschung. Aber ich liebe diesen Mix aus ein bisschen Nostalgie, einer Prise Schrulligkeit und unerschütterlicher Höflichkeit. Wo sonst stehen die Menschen an der Bushaltestelle zur Rush Hour in einer gleichmäßigen Schlange an? Wo sonst wird jede banale Bestellung („Ich hätte gern Kaffee zum Frühstück“) mit Ausrufen wie „Lovely“ oder „Excellent“ kommentiert? Und ich vermisse Cream Tea mit Scones und Clotted Cream. Dafür das englische Frühstück eher weniger.

Taxi_web

Kricket_web

Ich war ganz kurz davor zu fragen, ob ich mitspielen darf. Leider war ich nicht weiß gekleidet.

Buchladen_web

Telefonzelle_web

Geht es noch britischer? Ein alter Turm und eine Telefonzelle.

*Dr Who

Das lassen wahrscheinlich nicht viele als Argument gelten, aber trotzdem muss das jetzt sein. Obwohl ich mich anfangs dagegen gesträubt habe, hat sich bei mir innerhalb des letzten Jahres eine schleichende Begeisterung für die BBC-Fernsehserie Dr Who entwickelt. Logischerweise begegnet man ihr bzw. den Protagonisten in Großbritannien häufiger als bei uns und findet klassische Motive und Witze schon mal auf Grußkarten oder im Zeitschriftenständer wieder. Regelrecht entzückt war ich jedoch, als ich vor einem Antiquitätengeschäft in Portsmouth eine TARDIS stehen sah (es könnte sogar sein, dass ich ein kleines Begeisterungstänzchen aufgeführt und ein Selfie gemacht habe. Beides selbstverständlich nicht im Bild). Ob sie innen größer ist als außen, kann ich nicht sagen, sie ging leider nicht auf.

Tardis_web

Südengland-Bonus: Man kann mit dem eigenen Auto anreisen. Und das funktioniert sogar gut.

Gepäcktechnisch ein echtes Argument. Vor allem, wenn man länger unterwegs ist. Wir haben unsere Reise via Eurotunnel angetreten und die 5-Länder-in-5-Stunden-Nummer durchgezogen. So lange hat es nämlich auf der Hinreise gedauert, bis wir vom Ruhrgebiet aus in Dover ankamen (ohne Stau und in bestmöglicher Zeit auf den Autozug und ab die Post unter dem Ärmelkanal durch – die Rückfahrt lief leider nicht ganz so geschmeidig).
Spaßige Momente bei der Ankunft: Wie schnell darf man eigentlich fahren bei 40 miles per hour? Ein Spickzettel am Armaturenbrett hilft über die ersten Tage. Linksverkehr geht übrigens auch, man sollte bei einem nichtbritischen Wagen nur einen aktiven Beifahrer mitnehmen.

Falls ihr also selbst schon überlegt habt, dem südlichen Teil der britischen Inseln einen Besuch abzustatten, habt ihr jetzt noch ein paar Argumente mehr dafür. Und wenn ihr schon dort wart: Was heut euch nachdrücklich begeistert?
Wo uns unsere Reiseroute entlanggeführt hat und welches meine persönlichen Highlights waren, verrate ich euch in einem anderen Post.

Viele Grüße nun wieder aus dem Alltag
Anne

 

 

 

Ein Clipboard ganz nach meinem Geschmack {DIY}

Einige von euch kennen das vielleicht: Es gibt da eine Ecke im Hirn, die nutzt jede sich bietende Gelegenheit, um Ideen zu spinnen, Projekte zu überlegen und ganz viele Sachen herauszusprudeln, die man unbedingt mal machen könnte. Das ist in der Regel sehr unterhaltsam und manchmal auch inspirierend. Nur leider hat man immer eine theoretische Projektliste, die länger ist als die durchschnittliche Lebenserwartung. Wenn ich geistesgegenwärtig genug bin, schreibe ich mir solche Ideen in diverse Notizbücher (oder auf Zettel, die dann in meiner Handtasche ein unbestimmtes Dasein führen). Viele dieser Notizen bleiben einfach nur das: Notizen, die ich vergesse.

Will ich eine meiner Ideen tatsächlich endlich in Angriff nehmen, muss ich das konkret planen und am besten auch noch so, dass es gut sichtbar ist. Für den Fall, dass sich ein Zeitfenster auftut und ich vor Schreck gar nicht weiß, welche der vielen (schon wieder neuen) Ideen ich ausprobieren soll. Ich weiß das jetzt, denn ich habe es mir ja schon aufgeschrieben :-)

„Gut sichtbar und schön aufstellen“ war das Motto. Und ich habe festgestellt, dass ich unbedingt ein Clipboard (bzw. Klemmbrett – aber das klingt irgendwie unsexy) brauche. Das schreit nach einem DIY-Projekt, denn so kann ich es ganz genauso machen, wie ich es gern hätte. Und nebenbei noch ein paar Reste verwerten.

Zwei verschiedene Boards sind entstanden: eins zum Hinlegen und eins zum Aufstellen. Die Größe hab ich so gewählt, dass man Postkarten oder ein DIN A5 Blatt befestigen kann.

Clipboards still_klein

So ein Clipboard ist eigentlich recht leicht selbst zu machen, man braucht nur ein bisschen Material und ein wenig Zeit:

Material

•Graupappe (2 mm dick oder mehr – ich habe allerdings etwas dünnere Finnpappe verarbeitet, das geht auch)
•Papier zum Beziehen
•Kleber/Kleister für Papier (ich nehme für solche Arbeiten gern Coccoina Kleber, den gibt es in der Dose oder als Klebestift)
•Metallclip
•kurze Schraube und Mutter
•Lochzange, Schere, evtl. Falzbein

Material Clipboard_klein

Zuschneiden

Für mein Clipboard habe ich die Pappe auf die Maße 18 x 25 cm zugeschnitten. Der Aufsteller für die Rückseite ist 5 x 19,5 cm groß. Den Streifen an einem Ende 2 cm breit einritzen und knicken. So entsteht eine Lasche, die man später gut ankleben kann und gleichzeitig das Scharnier zum Aufstellen.

Das Bezugspapier schneidet man für die Vorder- und Rückseite separat zu. Für die Vorderseite gibt man für jede Seite 1,5 cm Beschnitt zu den Maßen. Die Rückseite wird dafür an jeder Seite 3-4 mm kleiner. In meinem Fall habe ich zwei Rechtecke mit den Maßen 21 x 28 cm (Vorderseite) und 17,2 x 24,2 cm (Rückseite) zugeschnnitten. Für den Aufsteller gilt das gleiche Prinzip.

Kleben

Es ist wichtig, Pappe immer von beiden Seiten zu bekleben, sonst verzieht sie sich. Das kann man auf einem der Zwischenschritte schön erkennen.

Zuerst das größere Papier auf der Rückseite mit Kleister einstreichen, Pappe auflegen und die Ecken des Papiers bis knapp vor die Ecke der Pappe schräg abschneiden. Beschnitt um die Pappe schlagen und überall gut andrücken. Dabei hilft ein Falzbein.
Board bekleben Collage_klein

Anschließend das Gegenstück für die Rückseite aufkleben und ebenfalls gut anreiben. Alles trocknen lassen. Dafür kann man auch ein schweres Buch auf die Pappe legen, damit alles schön glatt und eben trocknet.

Ich habe mein erstes Board mit schwarzem Kraftpapier bezogen. Das fand ich aber etwas zu langweilig, also habe ich es nach dem Trocknen mit silbernem Edding bemalt und ein Punktemuster auf die Vorderseite gezeichnet.

Für mein zweites Board habe ich Papierreste verwertet und Streifen von Loktapapier aufgeklebt. Das ergibt einen netten Patchworkeffekt.

Clip und Aufsteller anbringen

Ist alles gut getrocknet, kann mit der Lochzange das Loch für den Clip gestanzt werden. Dafür die Mitte ausmessen und das Loch so stanzen, dass der Clip mit der oberen Kante abschließt. Kurze Schrauben mit passender Mutter gibt es im Baumarkt oder auch gern mal in der Kram-Box „was von IKEA-Möbeln übrig blieb“.

Soll das Clipboard zum Aufstellen sein, dann wird jetzt auf der Rückseite der Aufsteller (wie heißt das Teil eigentlich wirklich?) an der 2 cm breiten Lasche festgeklebt. Dafür so ausrichten, dass er mit der unteren Kante des Boards abschließt.

Clipboard mit Clip

Zum Schluss einfach den Clip mittels Schraube und Mutter festschrauben. Fertig.

Jetzt kann das Clipboard nach Lust und Laune zum Einsatz kommen: als Präsentationsstück für Lieblingskarten und Fotos oder als Notizblock.

schwarzes Clipboard fertig_klein

Oder aber man notiert sich die nächsten Projekte und To-Dos und legt es gut sichtbar auf den Schreibtisch.

Patchwork Clipboard_klein

Auf dieses Clipboard gehören natürlich nur Lieblingsprojekte und kreative Ideen :-)

Ich wünsche euch ein inspiriertes Wochenende!

 

Liebe Grüße

Anne

Eis mit Kirsche drauf und die verlorene Platte

Was zunächst klingt wie der zweite Teil einer dramatischen Umzugsgeschichte, bei der die Vinyl-Sammlung leider Verluste hinnehmen musste, ist in Wirklichkeit etwas ganz Anderes. Aber der Reihe nach.

Die sommerlichen Temperaturen der letzten Tage lösten bei mir einen sprunghaften Anstieg des Eiskonsums aus. Bei der Gewissensfrage „Becher oder Waffel?“ tendiere ich ja grundsätzlich in Richtung Waffel. Die kann man nämlich auch essen. Minuspunkt für den Becher.
Nachdem ich mich in unserer lokalen Eisdiele quasi häuslich eingerichtet hatte (Wir haben übrigens zwei, die sich an einem kleinen Platz direkt gegenüberliegen und die Kundschaft scheinbar gerecht aufteilen. Das fasziniert mich jeden Sommer aufs Neue, denn es funktioniert irgendwie), bekam ich auf einmal Lust, dieses Sommer-Sonne-Ich-will-ein-Eis-Gefühl bildtechnisch umzusetzen. Es sollte ein Linoldruck werden. Eis in der Waffel – ohne Sahne – aber mit Kirsche drauf. So.
Eine Skizze war schnell gemacht, aber dann fing die Herausforderung an. Ich wollte kein einfarbiges Eis. Und auch kein zweifarbiges. Wenn schon sommerlich, dann richtig.
Linoldrucktechnisch ist das allerdings gar nicht so leicht zu lösen. Nach einigem Überlegen habe ich mich für eine Methode entschieden, die ich bisher noch nie probiert hatte: die verlorene Platte. Hat also nix mit Vinyl zu tun, aber mit Linoleum. Dabei druckt man vom gleichen Motiv verschiedene Farbebenen übereinander und schneidet vor jedem Druckdurchgang weitere Flächen weg. Das eröffnet einerseits viele spannende Möglichkeiten, man hat nur einen entscheidenden Nachteil: am Ende ist die Druckvorlage hinüber. Man muss sich also im Vorfeld überlegen, wie viele Abzüge man machen möchte. Erhöhen kann man die Anzahl später nicht mehr, höchstens durch Fehler beim Drucken verringern …. Das war jedenfalls der Grund, aus dem ich mich bisher nicht an diese Methode gewagt hatte. Aber das Eis-Experiment hat mich bekehrt. Es hat nicht nur viel Spaß gemacht, den Druck Ebene für Ebene Gestalt annehmen zu sehen, es ist auch deutlich entspannter, mit mehreren Farben zu drucken. Die Lernkurve war Steil, die Fehlerquote hoch, deswegen sind am Ende nur 8 Drucke übrig geblieben. Aber das war’s wert :-)

Ich darf vorstellen: Eis mit Kirsche drauf
Druck Eistüte signiert_klein

Verlorene Platte, Reduktionsdruck, … wie jetzt?
Die Eiskugeln im Hörnchen sind in drei Druckdurchgängen entstanden. Am Anfang war alles einfach nur rosa.Druck Ebene1_klein
Vor dem zweiten Durckgang habe ich die Flächen weggeschnitten, die auch am Ende rosa bleiben sollten: die Lichtreflexe auf Kirsche und Tropfen, eine Kugel und außerdem wollte ich noch eine helle Kugel mit roten Stückchen haben. Danach sah der Druckstock so aus:
Schnitt Ebene2_2_klein
Mein Lieblingsteil ist definitiv der große Moment, wenn man die Vorlage vom ersten Testdruck hebt. Die zweite Ebene sollte ein leckeres Erdbeerrot bekommen.
Druck Ebene2_klein
Das Bild gewann an Tiefe, war aber noch nicht ganz da, wo ich es gern gehabt hätte. Also wieder schneiden. Diesmal sehr großzügig. Es blieben jetzt nur noch Schatten und die letzte Kugel übrig. Die wurden Lila gedruckt.
Und fertig. Noch einen Rahmen drum und die Wanddeko passt zum Eis-Wetter.

gerahmter Druck Eistüte_klein

Darauf gibt es jetzt erst mal ein … Eis.
Und gleich wandern die limitierten Drucke noch in meinen Etsy-Shop und zu Dawanda.

Wie haltet ihr es so mit dem Eis? Becher-Löffler oder Waffelfreunde?

Ob das ein guter Tag wird, entscheide immer noch ich

Wochenenden sind toll, Urlaub auch. Alltage nerven, Montage besonders.
Oder nicht?
Wenn man sich überlegt, dass der größte Teil des Jahres (und des Lebens) aus ganz normalen, banalen Alltagen besteht, ist die Formel „Alltag=blöd“ eigentlich eine ziemliche Katastrophe.
Um das zu ändern, könnte man versuchen, jeden Tag zum Wochenende/Urlaub zu machen. Bisher habe ich allerdings noch niemanden gefunden, der mir das finanzieren wollte (Sponsoren sind herzlich eingeladen, sich zu melden :-D). Ich vermute jedoch, dass sich an der Front nicht viel tun wird. Also muss ich das Pferd andersherum aufzäumen. Wie komme ich dahin, dass ich sagen kann: „Urlaub ist schön, Wochenenden sind prima, Alltage auch“? Auf einen Schlag hätte ein Jahr 365 gute Tage. Was für eine Aussicht!

Wie kann das praktisch funktionieren? Diese Frage begleitet mich schon eine ganze Weile und ich habe sie quasi zum Langzeit-Selbstexperiment gemacht. Bisher bin ich zwar nicht auf die Weltformel gestoßen, mit der man – schnipp – plötzlich alles anders sieht (sonst würde ich jetzt vermutlich meine Gemäldesammlung neu sortieren und keine Texte schreiben – obwohl …). Mir sind jedoch viele kleine Dinge aufgefallen, die erstaunlich große Auswirkungen haben.

Wenn ihr Lust habt, dann klinkt euch einfach ein und wir experimentieren gemeinsam. Heute gibt es Teil 1. Und, zugegeben, dieser Teil enthält auch gleich eine der härtesten Nüsse. Aber einfach kann schließlich jeder, oder?

Doch zunächst: Wie sieht eigentlich ein guter, ein richtig toller Tag aus?

Wenn ich einen guten Tag möchte, muss ich zuerst rausfinden, welche die Dinge sind, die einen Tag zu einem guten machen. Beim spontanen Überlegen fielen mir Punkte ein wie: sonnig, aber nicht zu warm, Zeit, um entspannt im Café zu sitzen, kein Stress, etwas Neues sehen/lernen/entdecken, Dinge tun, die mir Spaß machen. So weit, so gut. Die Tage, die genau meine Wohlfühltemperatur haben, sind deutlich in der Unterzahl und auch sonst kann ich ja nicht den ganzen Tag im Café sitzen. Vielleicht doch kein vielversprechender Ansatz?
Je länger ich darüber nachdachte, desto mehr rückte eine andere, für mich entscheidende Sache in den Fokus: Ein guter Tag ist für mich einer, auf den ich abends mit Zufriedenheit zurückblicken kann. Und – Überraschung – ob ich das kann, hängt gar nicht so sehr von äußeren Faktoren ab. Den größten Einfluss auf den Verlauf meines Tages hat meine Einstellung.
Ernsthaft? Ernsthaft.

Umstände? Mir doch egal!

Auf sehr viele Dinge, die mir im Laufe des Tages begegnen, habe ich keinen Einfluss. Komisches Wetter, seltsame Mitmenschen, die mich aus der Bahn werfen, ungeplante Zwischenfälle, verpasste Züge … Kommt alles vor, häufiger als man möchte. Diese Dinge kann man nicht beeinflussen. Wie man damit umgeht aber schon. Nachdem ich mir manchmal einen kurzen Aufrege-Moment gönne, stelle ich mir die Frage: Räume ich diesen Umständen so viel Raum ein, dass sie mir den Tag versauen dürfen? Wer ist hier eigentlich Chefin im Ring?
Wenn mir bewusst wird, dass mich Umstände an der Nase herumführen wollen, steuere ich gegen. Muss ich mit ihnen umgehen? Meistens ja. Dürfen sie mir emotional auf der Nase herumtanzen? Definitiv nicht. Zu allererst ist das eine reine Kopfentscheidung. Ich sage mir selber stur:

>>Ob das ein guter Tag wird, bestimme immer noch ich!<<

Das Hinterhältige: Umstände haben meistens einen ganzen Waggon voller Emotionen im Schlepptau, sie triggern Ängste und Wut und bauschen auch gern Kleinigkeiten zu voller Größe auf. Dann ist die Stimmung schnell mal im Keller. Und jetzt?

Raus aus der Achterbahn

Emotionen sind Freunde. Sie sind ein großer Schatz, der uns die Welt auf ganz vielen Ebenen begreifen lässt. Oft geben sie gute Hinweise auf Dinge, die nicht im Lot sind. Sie sorgen für übersprudelnde Glücksgefühle und das genau Gegenteil. Sie machen das Leben unendlich viel spannender. Aber ich bin der Überzeugung, dass man sie nicht die Richtung bestimmen lassen sollte. Wenn ich meinen Emotionen und Stimmungen die Chefmütze aufsetze, kommt definitiv mehr Drama in mein Leben. Jeder Tag wird zur Achterbahnfahrt, bei der es ordentlich hoch und runter geht, man aber möglicherweise einfach nur im Kreis fährt.
Wenn ich meinen Emotionen und Stimmungen allerdings sage, wo es langgeht (denn ich bestimme schließlich, ob das ein guter Tag wird), muss ich sie dann unterdrücken? Nein.
Was mir wirklich hilft, ist eine kleine Achtsamkeitsübung. Wenn ich feststelle, dass meine Emotionen gerade die großen Geschütze auffahren, ich total gestresst/ängstlich/wütend/niedergeschmettert … bin, halte ich einen Moment inne und nehme einen Beobachterposten ein. Ich schaue mir an, was gerade in meinem Kopf abgeht und wie sich das auf meinen Körper auswirkt. Und manchmal geht da wirklich die Post ab, ein Gedanke jagt den nächsten, die Muskeln sind angespannt, die Atmung geht flach. Das ist völlig in Ordnung und eigentlich auch faszinierend zu beobachten (müsste ich jetzt flüchten, wäre ich bestens vorbereitet). Wenn man diesen Beobachterposten eingenommen hat, kann man die Emotionen aber auch viel einfacher loslassen und weiterziehen lassen. Sie sind da, man hat sie wahrgenommen und vielleicht ist auch klar geworden, warum sie sich so aufspielen. Trotzdem gibt ihnen das kein Recht, die Dramaqueen raushängen zu lassen. Es ist dein Tag, deine Entscheidung!

Freuen, was das Zeug hält

Wer bestimmt, welche Richtung dein Tag einschlägt, hätten wir geklärt. Wenn aber weder die Umstände, noch deine Emotionen zu viel Gewicht bekommen sollten, was dann?
Alles, was gut ist, was dich Lächeln lässt, was dafür sorgt, dass du abends zufrieden bist, was deine Seele zum Klingen bringt. Wann immer sich die Gelegenheit bietet (und es gibt im Laufe eines Tages mehr davon, als man meint), lautet die Devise: Freuen, was das Zeug hält.
Und mit dem Freuen gehts im nächsten Beitrag der Reihe weiter. Das ist sowieso mein Lieblingsthema :-) Bis dahin können wir das aber auch so schon ausgiebig üben. Diese Woche zum Beispiel.
Ich wette, die hat ganz viele gute Tage.

Liebe Grüße
Anne